Heribert Prantl
Journalist, Autor
Aktuelle Bücher
Den Frieden gewinnen
Den Frieden gewinnen Die Gewalt verlernen Alle reden vom Krieg, vom Frieden nur wenige. Drohen wir, unseren Sinn dafür zu verlieren, wie man Frieden schafft und den Frieden bewahrt? Heribert Prantl, einer der bekanntesten Journalisten des Landes, warnt: Es ist in...
Mensch Prantl
Ein autobiografisches Kalendarium Mensch Prantl Heribert Prantl schreibt über sein Leben als Richter und Redakteur, als Kommentator, Interviewer und Buch autor. Mit seinem »autobiographischen Kalendarium« wird er seinem Ruf als großer Journalist und engagierter...
Himmel, Hölle, Fegefeuer
Eine politische Pfadfinderei in unsicheren Zeiten Wenn Corona bewältigt ist, werden die alten Krisen noch lang nicht bewältigt sein, sie wurden sogar verschärft. Vielen Menschen wird klar, wie wacklig die Fundamente ihres Lebens sind - und wie wichtig es ist, sie zu...
Artikel
Prantls Blick
Dank und Undank an Erntedank
Wie findet man an diesem Tag die richtigen Gesten und die richtige Sprache? Die Landwirtschaft ist Verursacher von Klimaschäden. Und die Landwirte sind auch die ersten Opfer von Starkregen, Hitze und Dürren. Von Heribert PrantGott zu danken, fällt an diesem Sonntag...
Reichtum verpflichtet – zur Überwindung der Spaltung zwischen Arm und Reich
Ein Beitrag auch zum Tag der Deutschen Einheit: für die Erhöhung der Erbschaftsteuer und für die Wiedereinführung der Vermögensteuer aus gutem Grund. Von Heribert PrantDeutschland leistet sich ein Steuersystem, das es sich nicht mehr leisten kann. Die Politik betreibt...
Ein Kindergrundrecht plus ein Altengrundrecht
Mit einer solchen Grundgesetzänderung entsteht ein neuer Gesellschaftsvertrag. Er ist wichtig, weil der Respekt vor den Kindern und der Respekt vor den Alten zusammengehört. Von Heribert PrantAm gestrigen Samstag, am 20. September, war der Weltkindertag. Am heutigen...
Kolumne
Die Zeit der Werte ist vorbei, jetzt braucht es Courage
Mit Donald Trump geht das Reden von der „transatlantischen Wertegemeinschaft“ zu Ende. Aber es reift eine neue Erkenntnis.Imagination ist in der Psychotherapie eine Methode, die der Bewältigung psychischer Probleme und der Förderung des Wohlbefindens dient. Die...
Was von Mahatma Gandhi bleibt
Am 2. Oktober 1869 wurde er geboren. Der 2. Oktober ist heute der „Internationale Tag der Gewaltlosigkeit“. Sein Rat, keine Gewalt auszuüben, ist keine Aufforderung dazu, passiv zu sein.Der Internationale Tag der Gewaltlosigkeit, der am 2. Oktober begangen wird, steht...
Wenn die Kirchen leer bleiben
Welche Zukunft haben die vielen Kirchenräume in Deutschland? Und wie bleibt ein zentraler Ort ein zentraler Ort?In jedem Dorf, in jeder Stadt gibt es eine Notre-Dame. Es gib dort die kleinen und die großen Kathedralen, ohne die sich die Bürger ihren Ort nicht...
Prantls Leseempehlungen
Der Streich des Jahres
Die Demokratie in Deutschland beginnt nicht erst 1949 mit dem Grundgesetz. Sie beginnt auch nicht erst 1918/19 mit der Weimarer Republik und auch nicht 1848 mit dem Parlament in der Frankfurter Paulskireche. Die Geschichte der deutschen Demokratie beginnt viel, viel...
Du große Wundertüte
Über Freiheit kann man dicke Bücher schreiben und eindringliche Leitartikel. Über Freiheit kann man philosophieren, lamentieren, kommentieren. In meinem Abituraufsatz, lange her, hatte ich darüber nachdenken sollen, „warum Freiheit mehr ist als ein Wort“. Ich habe...
Ein Roadtrip durch den amerikanischen Albtraum
2022 bricht die Wienerin Stefanie Sargnagel, eine Schriftstellerin, Cartoonistin und bekennende Couch-Potato, zusammen mit ihrer Berliner Freundin, der Sängerin und „Nichtreinpasserin“ Christane Rösinger, Richtung Grinnell, Iowa, auf. Dort, im Mittleren Westen der...